Mikrowelle reinigen: So wird sie in 5 Minuten mit Zitrone wieder strahlend sauber
Mikrowelle reinigen – viele kennen das Problem: Essensreste spritzen an die Innenwände, Fettflecken trocknen ein und unangenehme Gerüche breiten sich aus.
Oft wird dann zu aggressiven Chemikalien gegriffen, die nicht nur teuer sind, sondern auch die Gesundheit belasten können.
Dabei gibt es eine einfache, natürliche Lösung: Mit einer Zitrone und etwas Wasser lässt sich die Mikrowelle in nur wenigen Minuten gründlich reinigen.
In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Mikrowelle umweltfreundlich und effektiv säubern, welche Hausmittel zusätzlich helfen
und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten.
Mikrowelle reinigen mit Zitrone – die natürliche und schnelle Methode
Die Zitrone ist ein wahres Wundermittel im Haushalt. Ihr Saft enthält natürliche Säuren, die Fette lösen und Gerüche neutralisieren.
Außerdem wirkt Zitronensäure antibakteriell und sorgt für hygienische Sauberkeit. Für die Mikrowelle ist die Zitronenmethode deshalb ideal:
Sie brauchen weder teure Reiniger noch aufwendige Hilfsmittel.
So gehen Sie vor:
- Eine frische Zitrone halbieren und den Saft in eine mikrowellengeeignete Schüssel pressen.
- Die ausgepressten Zitronenschalen mit in die Schüssel legen.
- Etwa 200 ml Wasser hinzufügen.
- Die Schüssel 3 Minuten lang bei hoher Leistung in der Mikrowelle erhitzen, bis sich Dampf bildet.
- Anschließend die Tür geschlossen halten und die Schüssel 2 weitere Minuten stehen lassen.
- Nun die Mikrowelle öffnen und mit einem sauberen Mikrofasertuch auswischen – Flecken und Gerüche verschwinden wie von selbst.
Warum Zitrone beim Mikrowelle reinigen so effektiv ist
Der entstehende Zitronendampf verteilt sich gleichmäßig im Inneren und erreicht selbst schwer zugängliche Ecken.
Eingetrocknete Essensreste werden aufgeweicht, Fett löst sich von den Wänden, und der frische Zitronenduft vertreibt unangenehme Gerüche.
Anders als chemische Reiniger hinterlässt die Zitrone keinerlei Rückstände, die später in Lebensmittel gelangen könnten.
Zusätzlich sparen Sie Geld, da eine Zitrone deutlich günstiger ist als Spezialreiniger.
Umweltfreundlich ist die Methode obendrein, weil Sie auf Plastikflaschen und Chemikalien verzichten.
Damit ist die Zitronenreinigung ein echter Geheimtipp für einen nachhaltigen Haushalt.
Mikrowelle reinigen mit Natron bei starken Verschmutzungen
Manchmal reicht die Zitronenmethode nicht aus – etwa bei eingebrannten Essensresten oder Fettflecken, die sich über Monate angesammelt haben.
In solchen Fällen hilft Natron (oder alternativ Backpulver).
Dieses Hausmittel wirkt leicht scheuernd und neutralisiert zusätzlich Gerüche.
Anwendung:
- Etwas Natron auf einen feuchten Schwamm geben.
- Die verschmutzten Stellen vorsichtig abreiben.
- Mit einem sauberen Tuch nachwischen.
Für besonders hartnäckige Flecken können Sie auch eine Paste aus Natron und etwas Wasser herstellen, auftragen und einige Minuten einwirken lassen, bevor Sie die Stellen abwischen.
Sicherheit beim Mikrowelle reinigen
Viele machen den Fehler, aggressive Reiniger zu verwenden. Doch Chemikalien wie Bleichmittel, Backofenspray oder Glasreiniger haben in der Mikrowelle nichts verloren.
Sie können giftige Dämpfe entwickeln, die bei späterer Nutzung in die Lebensmittel übergehen.
Zudem können die Oberflächen im Inneren beschädigt werden.
Setzen Sie deshalb lieber auf natürliche Hausmittel wie Zitrone und Natron – sie sind sicher, wirksam und gesundheitlich unbedenklich.
Häufige Fehler beim Mikrowelle reinigen
- Zu selten reinigen: Je länger Schmutz eintrocknet, desto schwieriger ist er zu entfernen. Am besten wischen Sie kleine Flecken sofort weg.
- Falsche Schwämme: Kratzige Schwämme oder Stahlwolle können die Beschichtung beschädigen.
- Türdichtung vergessen: Auch die Gummidichtungen sollten regelmäßig gereinigt werden, sonst bilden sich Keime.
- Drehteller nicht herausnehmen: Der Glasteller lässt sich separat abwaschen und wird oft vergessen.
Spezielle Tipps beim Mikrowelle reinigen
Neben Zitrone und Natron gibt es weitere Hausmittel, die Sie nutzen können:
- Essig: Eine Mischung aus Essig und Wasser wirkt ähnlich wie Zitrone und neutralisiert Gerüche.
- Orangenschalen: Auch Zitrusduft aus Orangenschalen sorgt für Frische und kann wie die Zitrone verwendet werden.
- Backpulver: Eine preiswerte Alternative zu Natron, um hartnäckige Flecken zu lösen.
So bleibt die Mikrowelle dauerhaft sauber
Wer seine Mikrowelle regelmäßig pflegt, spart sich viel Arbeit. Ein kurzer Wisch nach dem Gebrauch verhindert, dass Flecken antrocknen.
Ein wöchentlicher „Zitronendampf-Durchgang“ sorgt dafür, dass die Mikrowelle hygienisch frisch bleibt.
Bewahren Sie Ihre Mikrowelle so vor Verschmutzungen, unangenehmen Gerüchen und verlängern Sie gleichzeitig ihre Lebensdauer.
Weitere nützliche Tipps für den Haushalt finden Sie auch auf der Ratgeberseite haushalt-tipps.de.
FAQ: Mikrowelle reinigen leicht gemacht
Wie reinige ich eine stark verschmutzte Mikrowelle?
Verlängern Sie die Einwirkzeit des Zitronendampfs und nutzen Sie zusätzlich Natron für die hartnäckigsten Flecken.
Wie bekomme ich eingebranntes aus der Mikrowelle?
Mit Zitronendampf einweichen, danach mit Natron abreiben – so lösen sich auch angebrannte Reste.
Wie reinigt man eine vergilbte Mikrowelle?
Regelmäßige Zitronenanwendungen hellen die Oberflächen auf und reduzieren Vergilbungen sichtbar.
Wie oft sollte ich die Mikrowelle reinigen?
Mindestens einmal pro Woche gründlich und kleine Flecken am besten sofort nach dem Gebrauch entfernen.
Wie entferne ich Fett in der Mikrowelle?
Fett löst sich sehr gut durch den heißen Zitronendampf. Danach mit einem Mikrofasertuch nachwischen.
Kann ich meine Mikrowelle mit Essig reinigen?
Ja, eine Mischung aus Essig und Wasser wirkt ebenfalls sehr effektiv, riecht jedoch etwas strenger als Zitrone.
Fazit: Mikrowelle reinigen einfach, schnell und umweltfreundlich
Eine Mikrowelle reinigen muss nicht mühsam sein.
Mit einer einfachen Zitrone und etwas Wasser bekommen Sie Ihr Gerät in nur 5 Minuten wieder sauber – ganz ohne Chemie.
Ergänzt durch Natron oder Essig lassen sich auch hartnäckige Verschmutzungen lösen.
Wer regelmäßig pflegt, spart Zeit und verhindert unangenehme Gerüche dauerhaft.
Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst von der Wirkung dieser natürlichen Reinigungsmethoden.